IEA Forschungs­kooperation

News

50 Jahre Internationale Energieagentur

Österreichs Beteiligung an der weltweiten Forschungskooperation

Veranstaltungen

Mission Innovation Austria Week 2025

7. bis 9. Oktober 2025
forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Die Mission Innovation Austria Week ist DER Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.

13. Internationale Anwenderkonferenz "Biomassevergasung"

25. November 2025
BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Wir richten unseren Blick auf den Weltmarkt und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biomassevergasung. Nach Berichten zum Stand der Forschung vertiefen wir die Thematik anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Im letzten Themenblock befassen wir uns mit dem heutigen und zukünftigen Stellenwert der Biomassevergasung.

Save the date: IEA Vernetzungstreffen

19. Jänner 2026
Urania Dachsaal, Wien

Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community.

Alle Veranstaltungen

Publikationen

IEA AFC TCP: Annual Report 2024 des "Advanced Fuel Cells" Technologieprogramms

Der Jahresbericht 2024 des IEA AFC TCP zeigt weltweit deutliche Fortschritte bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien – mit Fokus auf Infrastruktur, Forschung und internationale Zusammenarbeit.

Downloads zur Publikation

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 31: Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Brennstoffzellen bieten ein erhebliches Potenzial für die Umgestaltung der Energieversorgung und Mobilität. Darüber hinaus kann Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien eingesetzt werden, was Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht. Annex 31 befasst sich mit der technologischen Entwicklung der Schlüsselkomponenten von Brennstoffzellen, der Systementwicklung sowie der Unterstützung der Markteinführung durch die Analyse und Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen und dem Abbau von Markteintrittsbarrieren.

Downloads zur Publikation

IEA Wind Task 54 – Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Downloads zur Publikation

Alle Publikationen